XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_192"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.1_192"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.011S PT0.105S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.1_192</phrase></query>)];
1 - 1
Bosporus. BÖJÜKDERÉ. 8. Route. 133

Therapia, ein städtisches Dorf von ca. 5000 Einw., bedeckt die
beiden Ufer der Bucht und noch eine Uferstrecke nördl. davon. Die
stattlichen, großenteils aus Holz erbauten Häuser rühren vielfach
von den früher hier ansässigen phanariotischen Familien (S. 103)
her. Jetzt hat hier die Diplomatie ihren Sommersitz; außer den
S. 132 gen. deutschen und österreichischen Botschaftslandhäusern
haben auch Italien, Frankreich und England hier die ihrigen (an dem
Quai nördl. von der Bucht). Große Gärten steigen an den Hängen
hinan, zahlreiche Kaffeehäuser liegen am Meer. In der Tiefe der
Bucht, bei dem öffentlichen Garten, führt eine Fahrstraße durch das
hübsche schattige Tal des Krioneró-Flüßchens aufwärts zu der Fahr-
straße
von Böjükderé nach Pera. Ein anderer Weg führt an der Küste
hin nach Böjükderé.

Jenseit Therapia folgt das kleine Kap Kiretsch Burnu, mit einer
Batterie und einem Leuchtturm; dabei ein verlassenes Dorf. Rechts
in der Ferne wird das Schwarze Meer sichtbar, während das Schiff
in die weite Bucht von Böjükderé einfährt. An ihrem Südufer das
Dorf Kefelikiöi, in ihrer Tiefe ein Wiesengrund mit einer Gruppe
uralter Platanen, den Sieben Brüdern (Jedi Kardasch) oder Platanen
Gottfrieds von Bouillon.

Böjükderé (11. Haltestelle). Gasth.: H. Bellevue, l. auf der
Höhe; H. d’Europe, H. de Paris, H. de St-Pétersbourg, alle l.
von der Landebrücke; H. Lapierre, weiter am Weg nach Therapia:
in allen Pens. 12-30 fr.; Gasth. zur Platane, kurz vorher, einfach, Pens.
9 fr., meist deutsche Gäste; H. de l’Univers, r. am Quai. Restaurants
am Meer. Preise für Wagen, Pferde, Boote wie in Konstantinopel, s.
S. 73 und 74.

Böjükderé, mit ca. 6000 Einw., die besuchteste Sommerfrische
Konstantinopels, besteht in seinem nördl. Teil aus stattlichen abend-
ländischen
Häusern; darunter auch das Landhaus der Russischen
Botschaft.

Spaziergänge und Ausflüge, für die Böjükderé einen guten
Ausgangspunkt bildet: zu den Platanen Gottfrieds von Bouillon,
¼ St., an der Fahrstraße am Meer hin nach Therapia (1 St.); nördl.
über das Dorf Sarijar in das Rosental, das der Kastané Su durch-
fließt
, mit drei schattigen Quellen, ½ St.; auf den Kabatasch, den
Berg zwischen dem Böjükderé-Tal und dem Rosental (247m; 1 St.);
auf der Höhe über Maslak nach Pera, Wagenfahrt von St.; nach
dem Riesenberg s. S. 136, Genueser Schloß S. 136, Süße Wasser von
Asien
S. 135.

Nach den Bends und dem Belgrader Wald: von dem Fahr-
weg
nach Therapia zweigt bei den Platanen (s. oben) ein Fahrweg
ab, der in dem grünen Böjükderé-Tal aufwärts führt. Nach St.
Gehens kommt man unter dem 1732 erbauten Aquädukt Mahmud’s I.
durch, der in mächtigen Spitzbogen das Tal überspannt; dabei
schöner *Rückblick. 5 Min. weiter gabelt sich der Weg: r. gelangt
man (das Dorf Bagtschékiöi bleibt r. liegen) in ½ St. zu den beiden
in gut gepflegtem, dichtem Laubwald (der u. a. acht verschiedene